Ihre Lungenfachärztin
in 1140 Wien
Als Lungenfachärztin setze ich mich für Ihre Lungengesundheit ein. In meiner Kassenordination in 1140 Wien unterstütze ich Sie mittels unterschiedlicher Untersuchungen, ausführlichen Patientengesprächen und Therapien am neusten Stand wieder gut durchzuatmen.

Terminvereinbarung
Öffnungszeiten
Mo: 09-14 Uhr
Di: 09-14 Uhr
Mi: 13-19 Uhr
Do: 09-13 Uhr
& nach Terminvereinbarung
Adresse & Anfahrt
Hütteldorferstr 98/Top 4, 1140 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahn: 49 & 10 (160m)
U3 Hütteldorfer Straße (270m)
Bus 10A (450m)
Schnellbahn S 45 (700m)
Freie Termine verfügbar
Um einen Termin zu vereinbaren rufen Sie uns unter +43 1 353 9814 an oder buchen Sie Ihren Termin bequem online: LINK
Weihnachtsurlaub
24.12.2025 – 06.01.2026
Vertretung: Lungenzentrum Wien 19, Döblinger Hauptstraße 1, 1190 Wien
leistungen
Meine Leistungen
Lungenfunktionstest
Mittels Spirometrie, einer Basisuntersuchung zur Lungenfunktion, können schnell und schmerzlos Veränderungen der Atemwege festgestellt werden, die Hinweise auf eine Lungenkrankheit geben können.
Schlafapnoe
Sie leiden unter Schnarchen, Tages-müdigkeit oder Atemaussetzer? Diese Symptome können auf Schlafapnoe deuten. Mittels einer Polygraphie untersuchen wir Ihre Atmung bequem zu Hause in Ihrer gewohnten Schlafumgebung.
Atemnot
Atemnot kann in Ruhe oder bei Belastung auftreten. Die Ursache kann in den Atemwegen oder im Lungengewebe liegen – aber auch in anderen Organen und sollte aus diesem Grund multidisziplinär untersucht werden.
Raucherberatung
Selbstständig mit dem Rauchen aufzuhören, gelingt leider nur selten. Bewährt hat sich hingegen die Nikotinersatztherapie. Ich berate Sie gerne über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zuhilfestellung.
COPD
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist so wie das Asthma eine chronische Entzündung der Atemwege, die durch äußere Reize (die häufigsten sind hier der Zigarettenrauch) entstehen. Eine regelmäßige Kontrolle mittels Lungenfunktion und aber auch einer Bildgebung sind hier erforderlich, um ein Fortschreiten rechtzeitig zu erkennen und eine Therapieanpassung zu machen.
Husten
Husten kann akuter (bis 2 Wochen), subakut (2-8 Wochen) oder chronisch; trocken oder produktiv sein. Jede Form kann die Lebensqualität vorübergehend oder längerfristig einschränken. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen wie z.B.: Allergien, Infektionen, andere internistische Erkrankungen wie Sodbrennen oder Feinstaubbelastungen. Ich unterstütze bei der Ursachenfindung, um zu einer erfolgreichen Therapie beizutragen.
Asthma Abklärung
Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu Husten oder Atemnot führt. Man weiß, dass es unterschiedliche Phänotypen von Asthma bronchiale gibt. Diese können durch erweiterte Untersuchungen festgestellt werden. Das Ziel in der Asthmatherapie ist das Asthma zu kontrollieren, akute Ereignisse zu verhindern und ein uneingeschränktes Leben mit Asthma zu ermöglichen.
Post Covid Behandlung
Als Post Covid bezeichnet man Beschwerden, die noch bis zu 3 Monate nach einer Covid–19-Infektion bestehen. Eine Covid-19-Infektion kann einen protrahierten bzw verlängerten Verlauf mit sich bringen. In der Pulmologie findet man hier oft einen Reizhusten oder aber auch Atemnot bei Belastung. Als ehemalige Leiterin einer Post-Covid Station weiß ich diese Symptome zu erkennen und begleite Sie auf Ihrem Rehabilitationsweg.
Lungenfunktionstest
Mittels Spirometrie, einer Basis-untersuchung zur Lungenfunktion, können schnell und schmerzlos Veränderungen der Atemwege festgestellt werden, die Hinweise auf eine Lungenkrankheit geben können.
Krankenhaus Nachbetreuung
Ich stehe Ihnen gerne nach einem Krankenhausaufenthalt zu Verfügung. Ob es zur Kontrolle, zur weiteren Betreuung ist oder weil Sie noch Fragen haben, die durch den Spitalsalltag offen geblieben sind.
Atemnot
Atemnot kann in Ruhe oder bei Belastung auftreten. Die Ursache kann in den Atemwegen oder Lungengewebe liegen – aber auch in anderen Organen und sollte multidisziplinär untersucht werden.
Raucherberatung
Selbstständig mit dem Rauchen aufzuhören, gelingt leider nur selten. Bewährt hat sich hingegen die Nikotinersatztherapie. Ich berate Sie gerne über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zuhilfestellung.
COPD
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist so wie das Asthma eine chronische Entzündung der Atemwege, die durch äußere Reize (die häufigsten sind hier der Zigarettenrauch) entstehen. Eine regelmäßige Kontrolle mittels Lungenfunktion und aber auch einer Bildgebung sind hier erforderlich, um ein Fortschreiten rechtzeitig zu erkennen und eine Therapieanpassung zu machen.
Husten
Husten kann akuter (bis 2 Wochen), subakut (2-8 Wochen) oder chronisch; trocken oder produktiv sein. Jede Form kann die Lebensqualität vorübergehend oder längerfristig einschränken. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen wie z.B.: Allergien, Infektionen, andere internistische Erkrankungen wie Sodbrennen oder Feinstaubbelastungen. Ich unterstütze bei der Ursachenfindung, um zu einer erfolgreichen Therapie beizutragen.
Asthma Abklärung
Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu Husten oder Atemnot führt. Man weiß, dass es unterschiedliche Phänotypen von Asthma bronchiale gibt. Diese können durch erweiterte Untersuchungen festgestellt werden. Das Ziel in der Asthmatherapie ist das Asthma zu kontrollieren, akute Ereignisse zu verhindern und ein uneingeschränktes Leben mit Asthma zu ermöglichen.
Post Covid Behandlung
Als Post Covid bezeichnet man Beschwerden, die noch bis zu 3 Monate nach einer Covid–19-Infektion bestehen. Eine Covid-19-Infektion kann einen protrahierten bzw verlängerten Verlauf mit sich bringen. In der Pulmologie findet man hier oft einen Reizhusten oder aber auch Atemnot bei Belastung. Als ehemalige Leiterin einer Post-Covid Station weiß ich diese Symptome zu erkennen und begleite Sie auf Ihrem Rehabilitationsweg.
Lungenfunktionstest
Lungenfunktionstest
mehr lesenRöntgen-Durchleuchtung
Röntgen-Durchleuchtung
mehr lesenFeNo-Messung | Asthma Test
FeNo-Messung | Asthma Test
mehr lesenPolygraphie | Schlafapnoe Screening
Polygraphie | Schlafapnoe Screening
mehr lesenBlutgasanalyse
Blutgasanalyse
mehr lesenAbklärung von Atemnot
Abklärung von Atemnot
mehr lesenAbklärung von Husten
Abklärung von Husten
mehr lesenAsthma Bronchiale
Asthma Bronchiale
mehr lesenSeltene & chronische Lungenerkrankungen
Seltene & chronische Lungenerkrankungen
mehr lesenCOPD - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
COPD - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
mehr lesenLungenkrebs Screening
Lungenkrebs Screening
mehr lesenWeitere Leistungen & Leistungen in Planung
Weitere Leistungen & Leistungen in Planung
mehr lesenÜber mich
Dr. Bayda Salameh
Lungenfachärztin
Sprachen:
Ausbildung & Tätigkeiten
- Seit 2025 Eigene Kassenordination in 1140 Wien
- 2023-2025 Wahlarztordination im Ärztezentrum MED9
- 2023-2025 Vertretungsärztin in einer lungenfachärztlichen Ordination
- 2020-2022 Leitung der Covid-Station, Post-Covid Station & Akutstation für allgemeine Lungenkrankheiten der Abteilung für Atemwegs- und Lungenerkrankungen an der Klinik Penzing
- 2014-2019 Lungenfachärztin an der Klinik Penzing
- 2014 Facharztprüfung der Pulmologie
- 2011 Gegenfach Kinder- und Jugendheilkunde (3 Monate)
- 2011 Facharztprüfung der Inneren Medizin
- 2009-2014 Ausbildung zur Lungenfachärztin an der Klinik Penzing
- 2008-2009 Turnus-Ausbildung an der Klinik Donaustadt (Unfallchirurgie, Gynäkologie & Allgemeine Chirurgie)
- 2004-2008 Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin, AKH Wien
- 1996-2003 Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien
Zusatzausbildungen
- ÖÄK Notarztdiplom
- ÖGP Mitgliedschaft
- ÖÄK Fortbildungsdiplom

Team
Das Team hinter Lunge-Salameh

Daniella Terek
Ordinationsassistentin

Anfal Shaiban
Ordinationsassistentin

Kerstin Born
Medizinstudentin

Jaqueline Urdl
Dipl. Gesundheits- & Krankenpflegerin
Philosophie
“Unser Atem wirkt sich auf unseren Geist aus. Unser Geist wirkt sich auf unsere Atmung aus. Geist und Atmung sind eins. Unser Atem sollte leicht, gleichmäßig und unhörbar sein. Er sollte sanft fließen wie ein Bach, der über feinen Sand ins Meer rinnt.” – Thích Nhất Hạnh
In meiner Praxis als Lungenfachärztin verfolge ich die Überzeugung, dass es wichtig ist mit meinen Patient:innen auf Augenhöhe zu reden, Ihnen zuzuhören und Ihnen so gut als möglich eine gute Aufklärung zur vermitteln und hiermit Ihre Lungengesundheit zu fördern.
Ordination
Eindrücke aus meiner Ordination in 1140 Wien















FAQs
Fragen & Antworten
Muss ich einen Termin vereinbaren?
Um kurze Wartezeiten und ausreichend Zeit im Patient:innen-Gespräch sicherzustellen, ist eine Terminvereinbarung notwendig. Dies können Sie online unter https://shop.timesloth.io/de/a/lunge-salameh, telefonisch unter: 01/3539814 oder via Email unter kontakt@lunge-salameh.at tun.
Was muss ich zum ersten Termin mitnehmen?
Bitte nehmen Sie Ihre Vorbefunde mit. Insbesondere Untersuchungen der Lunge wie Lungenröntgen oder Lungen CT (Thorax CT)-Befunde inkl. CD-Rom, Lungenfunktionsbefunde, Laborbefunde, Arztbriefe von Krankenhausaufenthalte oder Besuche in anderen Ordinationen.
Wie läuft die Erstordination ab?
Zu Beginn werden die notwendigen Untersuchungen durchgeführt. Danach besprechen wir in Ruhe Ihre Befunde und Beschwerden und legen gemeinsam die weiteren Schritte und Therapieoptionen fest.
Brauche ich eine Überweisung?
Eine Überweisung ist nicht zwingend notwendig, aber hat den Vorteil, dass ich Ihre Befunde mit Ihrem zuweisenden Arzt teilen kann.
Wie kann ich den Termin stornieren?
Bitte sagen Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können. Das können Sie online, per Email unter kontakt@lunge-salameh.at oder unter der Telefonnummer: 01/3539814 tun.
Welche Kassen akzeptieren wir?
Wir akzeptieren alle Kassen und können auch privat unsere Leistungen anbieten.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Als Kassenpatient*in übernimmt Ihre Krankenkasse fast alle Leistungen. Leistungen, die nicht von der Krankenkasse getragen werden, sind Privatleistungen. In dem Fall informieren wir Sie rechtzeitig über etwaige anfallende Kosten.
Behandeln Sie Kinder?
Auch Kinder ab etwa 6 Jahren können in unserer Ordination untersucht werden – bei jüngeren Kindern nach Rücksprache.
Typische Gründe sind Asthma, Allergien, wiederkehrender Husten oder Atemnot. Mit kindgerechten Untersuchungen wie Lungenfunktion und FeNO-Messung können wir frühzeitig Erkrankungen erkennen und die passende Behandlung einleiten.
Kontakt
Kontakt & Terminvereinbarung
Termine können online, telefonisch unter +43 1 353 9814 sowie via E-Mail kontakt@lunge-salameh.at vereinbart werden.
Adresse
Hütteldorferstraße 98 / Top 4, 1140 Wien
Öffnungszeiten
Montag: 09-14 Uhr | Dienstag: 09-14 Uhr
Mittwoch: 13-19 Uhr | Donnerstag: 09-13 Uhr
& nach Terminvereinbarung
Anfahrt
Hütteldorferstr 98/Top 4, 1140 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahn: 49 & 10 (160m)
U3 Hütteldorfer Straße (270m)
Bus 10A (450m)
Schnellbahn S 45 (700m)